Experimentelle Archäologie - Funde aus der Unterwelt
Kamenz | spartenübergreifend
In einer nachgestellten Ausgrabung erfahren die Schüler etwas über die Arbeit eines Archäologen. Was genau passiert bei einer archäologischen Ausgrabung und wie lassen sich die Funde deuten?
Die Schüler werden behutsam mit Grabungswergzeugen, Pinsel und Pinzette arbeiten können und Schicht für Schicht einzigartige Kulturschütze der vergangenen 14.000 Jahre freilegen. Sie werden mit viel Fingerspitzengefühl die zumeist zerbrochenen Urnen und Grabbeigaben wie ein Puzzle zusammensetzen, um so einen Einblick in die filigrane Arbeit eines Restaurators zu bekommen. Was den Menschen der Steinzeit gelang, sollte für die Schüler heute doch kein Problem sein!
Die Schüler werden behutsam mit Grabungswergzeugen, Pinsel und Pinzette arbeiten können und Schicht für Schicht einzigartige Kulturschütze der vergangenen 14.000 Jahre freilegen. Sie werden mit viel Fingerspitzengefühl die zumeist zerbrochenen Urnen und Grabbeigaben wie ein Puzzle zusammensetzen, um so einen Einblick in die filigrane Arbeit eines Restaurators zu bekommen. Was den Menschen der Steinzeit gelang, sollte für die Schüler heute doch kein Problem sein!
Veranstaltungsort: | Museum der Westlausitz - Elementarium |
Zielgruppe: | Jugendliche |
Alters-/Klassenstufe: | 7./8. Schuljahr
9./10. Schuljahr 11./12. Schuljahr |
Gruppengröße: | mind. 7 Personen |
Kostenumfang: | 2,50 Euro |
Zeitumfang: | 2 Stunden |
Angebotsform: | einmalig |
Durchführende Einrichtung: | Museum der Westlausitz - Elementarium, Kamenz |
Ansprechpartner: | Friederike Koch-Heinrichs |
Kontaktdaten: | Bodo Plesky, Julia Baumbach Telefonnummer: 03578-788310 |